Startseite » Flohsamenschalen (Plantago Ovata): Wirkung und Anwendung

Flohsamenschalen

Wer sie in Indien oder dem Iran wachsen sieht, läuft oft achtlos an ihr vorbei. Tatsächlich kann die unscheinbare Pflanze, die hierzulande unter dem Namen „Indische Flohsamen“ bekannt ist, mit ihren blassen und kleinen Blüten kaum Aufmerksamkeit erwecken. Betrachtet man das Wegerich-Gewächs aber genauer, entdeckt man die positiven Eigenschaften dieser zunächst so gewöhnlich wirkenden Pflanze. Denn Flohsamenschalen sind schätzenswerte kleine Helfer bei allerlei Verdauungsproblemen. Deshalb sind sie in Arzneimittelqualität Hauptbestandteil von Mucofalk®.

Was sind Flohsamenschalen?

Indische Flohsamen, lateinisch Plantago ovata, auch bekannt unter Psyllium oder Ispaghula, ist eine Heilpflanze, die eng mit dem heimischen Spitzwegerich (Plantago lancelota) verwandt ist. Ihren Namen verdankt die Pflanze ihren kleinen, braunen Samen, welche ein wenig an Flöhe erinnern. Im Gegensatz zu den lästigen Parasiten, leisten die Flohsamen und insbesondere die Samenschalen dem Menschen jedoch wichtige Dienste. Sie sind bekannt dafür, regulierend auf die Verdauung zu wirken und können u.a. bei Verstopfung sowie bei Durchfall und dem Hämorrhoidalleiden eingesetzt werden.

Viele Menschen entscheiden sich dafür, Flohsamenschalen regelmäßig einzunehmen, um ihre Verdauung zu unterstützen. Die Samenschalen von Plantago ovata werden auch in Arzneimittelqualität angeboten. In Mucofalk® sind diese der Hauptbestandteil.

Warum sind Flohsamenschalen gut?

Die äußere Schicht der Flohsamen, sozusagen die Haut oder, fachlich korrekt, die Epidermis enthält eine große Menge an Schleimstoffen. Diese Schleimstoffe bestehen aus verschiedenen Mehrfachzuckern (Polysaccharide), welche bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen und eine gelartige Konsistenz annehmen. Aufgrund ihrer chemischen Struktur werden die Schleimstoffe kaum von den Darmbakterien abgebaut und behalten dadurch die wasserbindenden Eigenschaften während der gesamten Darmpassage bei.

Wann werden Flohsamenschalen eingenommen?

Die regulierende Wirkung der Flohsamenschalen auf die Verdauung wurde bereits angesprochen. Am häufigsten werden Flohsamenschalen daher eingenommen, wenn es zu einer Verstopfung gekommen ist.
Dieser positive Einfluss auf die Verdauung prädestiniert die kleinen Samenhülsen zu weiteren Einsatzgebieten. Inzwischen ist medizinisch nachgewiesen, dass eine gestörte Verdauung in engem Zusammenhang mit Problemen an den Hämorrhoiden besteht. Um das Thema kurz aufzugreifen: Das Hämorrhoidalleiden, also das Vorfallen der Hämorrhoiden aus dem After, wird durch starkes Pressen bei der Darmentleerung begünstigt. Flohsamenschalen binden Wasser, erweichen den meist zu harten Stuhl und halten diesen geschmeidig, sodass dieser den Darmausgang besser passieren kann. Der Drang zu Pressen wird damit reduziert.

Linderung erfahren nach der Einnahme von Flohsamenschalen oft auch Patienten mit Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Etwa jeder zehnte Erwachsene leidet unter dieser Krankheit, die sich durch Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Völlegefühl und Verdauungsproblemen äußert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Patienten mit Reizdarm vom Verstopfungstyp sehr positiv auf Flohsamenschalen – wie etwa Mucofalk® – reagieren und sich mit diesen die Symptome lindern lassen.

Flohsamenschalen helfen auch bei Durchfall. Moment – Flohsamenschalen bei Durchfall? Sie haben richtig gelesen. Wenngleich die Flohsamenschalen häufiger bei den gegenteiligen Verdauungsproblemen, nämlich der Verstopfung Anwendung finden, helfen Sie auch bei bestimmten Formen der Diarrhö.
Die Zusammenhänge sind einfach erklärt. Die Schleimstoffe in den Schalen der Flohsamen machen den Stuhl nicht nur geschmeidig, sie sorgen gleichzeitig dafür, dass überschüssige Flüssigkeit gebunden wird. Bei Durchfall nehmen sie das überschüssige Wasser auf und formen den Stuhlgang. Natürliche Quell- und Ballaststoffe können außerdem von den Darmbakterien ganz oder teilweise abgebaut werden. Dabei entstehen Substanzen, die der Darmschleimhaut als Nährstoffe dienen und das Immunsystem beeinflussen. Ballaststoffe fördern damit direkt eine gesunde Darmflora und diese wiederum eine gesunde Darmschleimhaut.

Die positive Wirkung auf die Verdauung ist den Flohsamenschalen unbenommen. Die Bekanntheit, welche die indische Heilpflanze dadurch erreicht hat, führte zu zahlreichen klinischen Studien – und weiteren Erkenntnissen. So ist inzwischen anerkannt, dass die Fähigkeiten der Flohsamenschalen auch bei Erkrankungen außerhalb des Darmes positiv zum Tragen kommen, z.B. bei erhöhten Cholesterinwerten.

Wie wirken Flohsamenschalen beim metabolischen Syndrom?

Das metabolische Syndrom wird auch als das „tödliche Quartett“ bezeichnet. Zu diesem zählen Bluthochdruck, starkes Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, hohe Cholesterinwerte und eine Insulinresistenz (erhöhte Glukosewerte, Diabetes mellitus).
Das Fachmagazin Obesity Reviews veröffentlichte im Jahr 2012 eine Übersichtsarbeit australischer Forscher, die untersuchten, wie Flohsamenschalen bei oben geschilderten Symptomen einen positiven Einfluss nehmen können.


Kurz zusammengefasst stellen sich die Erkenntnisse wie folgt dar:

  • Flohsamenschalen verzögern den Anstieg des Blutzuckers (Glukose), indem sie dafür sorgen, dass Zucker langsamer aus dem Darm aufgenommen wird. Das bedeutet, Glukose (Traubenzucker) gelangt weniger schnell ins Blut. Bei der Nahrungsaufnahme bzw. der Verdauung der Nahrung kommt es auf diese Weise nicht zu dem ungesunden, schnellen Anstieg und darauffolgenden Abfall des Blutzuckers. Das kann Diabetiker bei der Regulierung ihres Blutzuckerspiegels unterstützen. Einige Studienteilnehmer, die an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) erkrankt waren, benötigten bei der regelmäßigen Einnahme von Flohsamenschalen weniger Insulin als ohne Flohsamenschalen.

  • Die Regulierung des Cholesterinspiegels ist eine weitere wichtige Eigenschaft der Flohsamenschalen, welche seit langem bekannt ist. Cholesterin ist für den Körper lebenswichtig und maßgeblich am Zellaufbau beteiligt. Cholesterin wird dabei u.a. in die Formen LDL (low density lipoprotein) und HDL (high density lipoprotein) eingeteilt. Vereinfacht auch „schlechtes“ und „gutes“ Cholesterin genannt. Das LDL-Cholesterin wird in der Leber produziert, befindet sich aber auch in Nahrungsmitteln.
    Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz. Ein zu viel des LDL-Cholesterins kann sich in den Venen und Arterien ablagern und diese verengen. Das wiederum begünstigt möglicherweise das Entstehen von gefährlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Flohsamenschalen binden Gallensäuren, die zur Unterstützung der Fettverdauung in den Darm abgegeben werden. Diese werden dadurch mit dem Stuhl ausgeschieden. Die Leber muss daher aus Cholesterin neue Gallensäuren bilden, wodurch es zu einer (moderaten) Senkung des Cholesterinspiegels kommt.
    Mucofalk® Fit ist als unterstützende Maßnahme zur Senkung des Cholesterinspiegels zugelassen. Die Einnahme der Flohsamenschalen muss dabei zu den Mahlzeiten erfolgen.

  • Bluthochdruck gehört ebenfalls zu den Faktoren, welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Klinische Studien haben gezeigt, dass Flohsamenschalen auch einen positiven Einfluss auf Bluthochdruck haben. Hier könnte ein Zusammenhang zwischen der Regulierung des Cholesterinspiegels und dem Ausbremsen von Übergewicht maßgeblich sein.

  • Flohsamenschalen können zur Reduktion von Übergewicht beitragen. Das konnte zumindest in tierexperimentellen Untersuchungen bestätigt werden. Beim Menschen sind die Ergebnisse teils widersprüchlich.
    Einerseits weisen Flohsamenschalen zwar deutlich niedrigere Brennwerte als vergleichbare Lebensmittel auf, was aber zusätzlich beim Abnehmen hilfreich sein könnte, ist die hohe Quelleigenschaft der Flohsamenschalen. Der Magen wird – bei gleichzeitig ausreichender Aufnahme von Flüssigkeit – durch die Quellstoffe gefüllt und es tritt schneller ein Sättigungsgefühl ein. Da hierfür einige Voraussetzungen bei der Einnahme erfüllt sein sollten, beachten Sie bitte auch die Hinweise unter dem Abschnitt „Wie sind Flohsamenschalen einzunehmen?“.

Flohsamenschalen sind also weitaus mehr als ein pflanzliches Abführmittel. Sie können außerdem bei Durchfall, Übergewicht, Bluthochdruck und einem hohen Cholesterinwert helfen. Wie bei allen Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie bei vorhandenen Erkrankungen vor der Einnahme Ihren Arzt oder Apotheker befragen.
Flohsamenschalen in Arzneimittelqualität aus der Apotheke, wie sie etwa in Mucofalk® verwendet werden, werden besonders sorgfältig auf mikrobiologische Reinheit und Belastungen mit Schadstoffen geprüft.

 

Wie wirken Flohsamenschalen im Darm?

Im Darm angekommen, wirken Flohsamenschalen wie besonders effektive Ballaststoffe. Sie binden sehr viel Flüssigkeit (ca. das 40-fache ihres Trockengewichts) und quellen auf, was das Stuhlvolumen erhöht und dem Stuhl eine geschmeidige Konsistenz verleiht. Zudem wirken die gequollenen Schleimstoffe wie ein Gleitmittel. Vereinfacht ausgedrückt „rutscht“ der Darminhalt besser, kann also einfacher durch den Darm gleiten.

Durch das Aufquellen der Samenschalen und der Erhöhung des Stuhlvolumens werden die Darmwände gedehnt. Dies regt die Darmperistaltik, das Zusammenziehen und Entspannen der Darmmuskulatur, an. Die Darmentleerung wird damit vereinfacht und es ist weniger Pressen notwendig .

 

Wie sind Flohsamenschalen einzunehmen?

Wie Sie Flohsamenschalen einnehmen, hängt von Ihrer persönlichen Präferenz sowie Ihren Beschwerden ab. Eines jedoch vorweg: Wer Flohsamenschalen einnimmt, sollte unbedingt für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen. Nur dann können die wertvollen Samenschalen ihre volle Wirkung entfalten.
Um uns der Antwort dieser Frage zu nähern, werfen wir erst einmal einen Blick auf die Dosierung. 3–10 g Flohsamenschalen werden als Tagesdosis empfohlen, bei akuter Verstopfung können es zeitweise auch einmal bis zu 20 g sein. Tipp: Fangen Sie erst einmal mit einer geringen Dosis an und steigern Sie diese langsam, wenn Sie merken, dass Ihr Darm noch etwas mehr Unterstützung braucht. So vermeiden Sie auch gelegentlich anfänglich auftretende Nebenwirkungen wie Völlegefühl und Blähungen. Als regelmäßige Einnahme zur Unterstützung des Darms haben sich 1-2 Teelöffel pro Tag etabliert. Sie können die Flohsamenschalen entweder über Ihr Müsli streuen oder in einem Glas Wasser einrühren und direkt trinken. Sie werden dabei überrascht sein, wie hoch die Quellfähigkeit im Vergleich zu Leinsamen ist .
 

Bei Verstopfung wird die Einnahme der Flohsamenschalen mit viel Flüssigkeit empfohlen, da das gebundene Wasser den Stuhl weich macht. Mucofalk® aus der Apotheke ist in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich (Orange und Apfel) und dank der gemahlenen Schalen einfach zu dosieren. Nehmen Sie von diesen aufbereiteten Flohsamenschalen 2–3-mal täglich 1–2 Portionen Mucofalk® in reichlich Flüssigkeit ein. Mindestens 150 ml pro Portion, also ungefähr ein großes Glas Flüssigkeit, sollten es sein. Eine Portion Mucofalk® enthält 3,25 g gemahlene Flohsamenschalen. Für weitere Dosierungshinweise beachten Sie bitte die Packungsbeilage und halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wie oft sollten Flohsamenschalen eingenommen werden?

Flohsamenschalen können bei akuten Beschwerden, etwa Durchfall oder Verstopfung, eingenommen werden. Treten diese Symptome häufiger auf, sollte ein Arzt die Ursachen klären. Der Arzt berät Sie dann auch hinsichtlich der weiteren Einnahme von Flohsamenschalen oder anderen Medikamenten.

Wichtig

Flohsamenschalen sollten nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten eingenommen werden. Nach dem Quellen in Flüssigkeit bilden die Flohsamenschalen ein viskoses Gel, das die Aufnahme von anderen Medikamenten verhindern oder verzögern kann. Halten Sie daher einen zeitlichen Abstand von ca. 1/2 bis 1 Stunde nach der Einnahme anderer Medikamente ein.

Zur Unterstützung des Darmes können Flohsamenschalen auch vorbeugend eingenommen werden. Als Richtwert gilt: etwa 1–2 Teelöffel täglich, eingenommen mit reichlich Flüssigkeit, ist unbedenklich und kann unterstützend wirken. Es ist jedoch empfehlenswert, für eine geregelte Verdauung nicht ausschließlich auf Flohsamenschalen zurückzugreifen. Besser noch ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen aus verschiedenen pflanzlichen Nahrungsquellen. Die ausgewogene Ernährung stellt gleichzeitig sicher, dass Sie mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden.

Das Sättigungsgefühl, das bei der Einnahme von Flohsamenschalen entsteht, kann aber gut genutzt werden, wenn Sie Ihre Energiezufuhr aufgrund einer Diät vorübergehend senken wollen.

Wie lange darf ich Flohsamenschalen einnehmen?

Flohsamenschalen können täglich eingenommen werden, sofern dieses von Ihrem Arzt und Ihnen als sinnvoll erachtet wird. Bei einer Behandlung von Durchfall kann die Wirkung schneller eintreten, bei Verstopfung manchmal erst nach 1–2 Tagen. Flohsamenschalen sollten einschleichend dosiert werden. Beginnen Sie mit einer kleineren Portion täglich und steigern Sie die Dosierung nach 5–7 Tagen auf zwei Portionen pro Tag. So können sich die Darmbakterien dieser veränderten Situation anpassen und anfänglich teilweise auftretende Blähungen können minimiert werden. Je nach Erkrankung müssen Sie die Flohsamenschalen regelmäßig und über längere Zeit anwenden.
Nach Abklingen der Akutsymptome sollte die Dosis der Flohsamenschalen angepasst werden. Bemerken Sie nach 3-4 Tagen der Einnahme noch keine Besserung, suchen Sie einen Arzt auf. Dieser kann die Ursachen Ihrer Beschwerden erkennen und gezielt behandeln.

Wie lange sollten Flohsamenschalen quellen?

Flohsamenschalen müssen nicht (vor)quellen. Deshalb empfehlen wir, die Flohsamenschalen in ausreichend Flüssigkeit einzurühren und unmittelbar danach zu trinken.
Warme Flüssigkeiten oder fein vermahlene Flohsamenschalen wie z.B. das Granulat in Mucofalk® bewirken einen rascheren Quelleffekt. Sind die Flohsamenschalen bereits vor Einnahme gequollen, sind sie zwar schwieriger einzunehmen (evtl. mit einem Löffel), ihre Wirksamkeit ist dadruch aber nicht beeinträchtigt.

Wo gibt es Flohsamenschalen zu kaufen?

Die positive Wirkungsweise der Flohsamenschalen hat sich inzwischen herumgesprochen. Immer mehr Anbieter im Einzel- und Internethandel buhlen um die Gunst der Kunden und möchten Ihre Produkte an den Mann bringen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie Flohsamenschalen in der Apotheke erwerben. Flohsamenschalen in Arzneimittelqualität sind beispielsweise in Mucofalk® enthalten, welches Sie in gut sortierten Apotheken erhalten. Arzneimittelqualität bedeutet die kontrollierte Herstellung nach definierten Qualitätsstandards und Analysemethoden.

Wofür können Flohsamenschalen noch verwendet werden?

Gerade wer seine Darmtätigkeit regelmäßig mit Flohsamenschalen unterstützen möchte, wird bei deren Verarbeitung oft kreativ. So können Sie die Flohsamenschalen beispielsweise zum Backen einsetzen und erhalten so einen ballaststoffreichen Snack. In einigen Rezepten, zum Beispiel veganen Rezepten, können aufgequollene Flohsamenschalen beispielsweise auch das Hühnerei als Bindemittel ersetzen.
Alternativ können Flohsamenschalen auch im Müsli verzehrt werden oder als Topping für Joghurt oder einen leckeren Quark dienen.

 


Sie verlassen jetzt unsere Webseite

Sie werden weitergeleitet auf eine externe Seite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.

Falls Sie nicht weitergeleitet werden, klicken Sie bitte auf den Button.


weiter